Skip to main content
Nissenhütten auf dem Gelände des DP-Lagers Friedland, Quelle: Museum Friedland, Fotograf: Fritz Paul|

Zwischen Repatriierung und Resettlement: Displaced Persons im Nachkriegsdeutschland Perspektiven - Ein Podcast des Museums Friedland. Folge 12

 

Der Begriff Displaced Persons, kurz DPs, bezeichnet Menschen, die sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kriegsbedingt in Deutschland befanden und nicht in ihre Heimatländer zurückkehren konnten, weil diese nicht mehr existierten oder sich unter fremder Besatzung befanden. In erster Linie gehörten ehemalige Zwangsarbeiter:innen zu dieser Gruppe, aber auch Überlebende aus Konzentrationslagern und entlassene Kriegsgefangene. In Deutschland belief sich die Zahl der DPs auf fast zehn Millionen Menschen.

Die zwölfte Folge des Museum Friedland Podcasts gibt unter anderem Antworten auf die Fragen nach den Lebensbedingungen der DPs und nach den gesellschaftlichen Problemen, mit denen sie konfrontiert waren.

 

Redaktion und Produktion: Matthias Bertsch
Mitwirkende: Ramona Bechauf, Sarah Grandke, Sebastian Huhn, Maria Rhode und Jessica Wehner

 

zurück zur Podcastauswahl